Termine Schule

Achtung: Neue Struktur der Fortbildung der Kontaktpersonen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ab September 2022

Die Qualifizierungen der Kontaktpersonen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt/Diversity erhalten zum Schuljahr 2022/2023 eine neue Struktur:  die bisherige 4-teilige Fachgesprächsreihe wird durch eine zwei-teilige Qualifizierung ersetzt. Die neue Qualifizierungsreihe ist vorrangig Kontaktpersonen vorbehalten, die noch kein Fachgespräch besucht haben. Für Kontaktpersonen, die in den letzten Jahren bereits ein oder zwei Fachgespräche besucht haben, finden in 2022 letztmalig vier Termine statt, die die bisherigen Fachgespräche 2-4 abdecken. Ergänzend stehen allen Kontaktpersonen Netzwerktreffen offen, die dem kollegialen Austausch dienen. 

BITTE BEACHTEN:  Das Fortbildungsangebot der Regionalen Fortbildung steht nur dem pädagogischen Personal Berlins zur Verfügung und ist nur nach Anmeldung einsehbar. Sollten Sie noch kein Profil zum Einloggen in die Datenbank Regionalen Fortbildung besitzen, bitten wir Sie, sich dieses über den Button “Registrieren” oben rechts zu erstellen.

Neue Qualifizierungsreihe für die Kontaktpersonen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt / Diversity an den Berliner Schulen

Diese Fortbildungsreihe vermittelt in 2 Teilen die Grundlagen für die Arbeit der “Kontaktperson für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt/Diversity“ für Pädagog*innen der Sekundarstufen.  

Inhalte: 

  • Aufgaben der Kontaktperson
  • Grundlagenwissen zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter*, queeren Menschen in der Schule
  • Unterstützung von trans*, inter* und nicht-binären Schüler*innen: Handlungsempfehlungen und Materialien für die Schule
  • Netzwerke in der Schule bilden: Queere Arbeitsgemeinschaften, Kooperation mit Eltern etc.
  • Diskriminierungskritische Schulentwicklung: Analyse, Prävention und Intervention
  • Unterrichtsmaterialien und Projekte

Ort: QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung 
         Lützowstr. 28 
         10785 Berlin  

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Qualifizierung als Kontaktpersonen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt um eine zweiteilige Veranstaltungsreihe handelt. Der zweite Termin muss verbindlich mitgebucht werden. Melden Sie sich bitte nur zu einer Reihe an!

Termine für Kontaktpersonen der Primarstufen:

Mo., 19.09.2022
14-18 Uhr

Mo., 13.02.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106504

Zur Anmeldung bitte hier klicken

Di., 27.09.2022
14-18 Uhr

Di., 14.02.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106770

Zur Anmeldung bitte hier klicken

Di., 17.01.2023
14-18 Uhr

Di., 06.06.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106761

Zur Anmeldung bitte hier klicken

Mi., 18.01.2023
14-18 Uhr

Mi., 07.06.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106773

Zur Anmeldung bitte hier klicken


Termine für Kontaktpersonen der Sek I und II:

Mi., 05.10.2022
14-18 Uhr

Mi., 22.03.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106786

Zur Anmeldung hier klicken

Mo., 10.10.2022
14-18 Uhr

Mo., 20.03.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106792

Zur Anmeldung hier klicken

Mi., 25.01.2023
14-18 Uhr

Mi., 21.06.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106795

Zur Anmeldung hier klicken


Termine für Kontaktpersonen der beruflichen Schulen:

Di., 24.01.2023
14-18 Uhr

Di., 20.06.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-109437

Zur Anmeldung hier klicken

Fachgespräche 2-4 für Kontaktpersonen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

Dieses vierstündige Fachgespräch für Kontaktpersonen der Primarstufe ersetzt die ehemaligen Fachgespräche 2,3 und 4. Es setzt die Teilnahme an Fachgespräch 1 voraus und findet nur noch in diesem Schulhalbjahr statt.  

Inhalt:  

  • Unterstützung von trans* inter* und nicht-binären Schüler*innen: Handlungsempfehlungen und Materialien für die Schule
  • Netzwerke in der Schule bilden: Queere Arbeitsgemeinschaften, Kooperation mit Eltern etc.
  • Unterrichtsmaterialien und Projekte

Ort: QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung 
         Lützowstr. 28 
         10785 Berlin  

Termine für Kontaktpersonen der Primarstufen (bitte nur an einem Termin anmelden):

Mo., 06.02.2023
14-18 Uhr

 

VA-Nr. 22.2-106819

Zur Anmeldung bitte hier klicken


Termine für Kontaktpersonen der Sekundarstufen (bitte nur zu einem Termin anmelden):

Di., 21.02.2023
14-18 Uhr

VA-Nr. 22.2-106809

Zur Anmeldung bitte hier klicken

Netzwerktreffen für Kontaktpersonen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

Das Netzwerktreffen ist den Praxisfragen vorbehalten, die Ihnen als Kontaktperson in der Arbeit zu Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt begegnet sind. 

  • Kollegiale (Fall-)Intervision
  • Austausch zu Praxisfragen im Plenum und in Kleingruppen
  • Vorstellung von Materialien und Ressourcen


Ort: Die Netzwerktreffen finden online statt.

Termine für Kontaktpersonen der Primarstufen:

Mo., 13.03.2023
15-17 Uhr

 

VA-Nr. 22.2-106824

Zur Anmeldung bitte hier klicken


Termine für Kontaktpersonen der Sekundarstufen:

Mi., 10.05.2023
15-17 Uhr

VA-Nr. 22.2-106827

Zur Anmeldung hier klicken

Kurzfortbildungen für Lehrkräfte und Pädagog_innen

Bitte machen Sie folgende Veranstaltungen auch in ihrem Kollegium bekannt.

Di., 10.01.2023
14-17 Uhr

Sexuelle Vielfalt im Ethikunterricht (VA-Nr. 22.2-105036) – in Kooperation mit dem Fachbereich Ethik, Verbund 1

In dieser Fortbildung werden wir in praktischer Hinsicht folgende Fragen zum Themenfeld „Geschlechtliche Vielfalt“ und dessen verschiedenen Ebenen bearbeiten: Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Konstruktionen von Geschlecht bei der Suche nach der eigenen Identität und einem gelingenden Leben? Ziel der Veranstaltung ist die Didaktisierung mittels Reflexionsübungen, biographischen Filmbeispielen und von entsprechenden Fragestellungen. 

Ort: wird noch bekannt gegeben

Zur Anmeldung hier klicken

Mi.,11.01.2023
14-17 Uhr

Transgeschlechtlichkeit in der Schule (VA-Nr. 22.2-106840)

Wie können trans* und nicht-binäre Schüler*innen unterstützt werden? 

  • Coming-out in der Schule
  • Umgang mit zweigeschlechtlichen Strukturen
  • Richtlinien für die Schule
  • Materialien für Schule und Unterricht
  • Best-practice-Beispiele
  • Praxisfragen

Ort: QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung 
         Lützowstr. 28 
         10785 Berlin 

Zur Anmeldung hier klicken

Mi., 03.05.2023
14-18 Uhr

Wir sind Hier, wir sind queer! Queere Lehrkräfte im Schulalltag (VA-Nr. 23.1-110783)

Sichtbar gelebte Vielfalt stärkt eine demokratische Schulkultur und kommt allen zu Gute. Oft sind Pädagog_innen, die nicht der gesellschaftlichen Norm von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit entsprechen, jedoch Vorurteilen und mehr oder weniger subtilen Diskriminierungen ausgesetzt.  

  • Arbeitsalltag von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und nicht-binären Lehrkräften
  • Erfahrungen mit Coming-out in der Schule
  • Authentizität im Umgang mit Kolleg_innen und Schüler_innen
  • Vernetzung

Ort: QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung 
         Lützowstr. 28 
         10785 Berlin 

Zur Anmeldung hier klicken

2-tägige Fortbildung zu "Diversity in der Schulsozialarbeit"

27.-28.06.2023

ganztägig

Diversity in der Schulsozialarbeit: sexuelle und geschlechtliche Vielfalt thematisieren, Teil 1 

Schulsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag für eine inklusive Schule, in der idealerweise alle jungen Menschen ihre Persönlichkeiten in einem geschützten Raum entfalten und angstfrei lernen können. Dabei ist es zentral, die Vielfalt der Schüler*innen, ihre Potenziale und möglichen Benachteiligungen im Blick zu haben. 

Im Seminar werden grundlegendes Wissen zu Diversity vermittelt, die eigene Haltung und Praxis reflektiert sowie Handlungsoptionen für den schulischen Alltag entwickelt. Insbesondere werden die Dimensionen ‚Geschlecht‘ und ’sexuelle Orientierung‘ in den Blick genommen. 

Themen des Seminars:  

  • Wie sieht die Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* oder intergeschlechtlichen Jugendlichen sowie Kindern aus Regenbogenfamilien heute aus?
  • Wie kann ich diese unterstützen und kompetent beraten?
  • Wie kann ich auf Diskriminierungen reagieren und ihnen bereits präventiv begegnen?
  • Welche Materialien/Übungen gibt es, die Vielfalt sichtbar zu machen und zum Hinterfragen von Stereotypen anzuregen?

Das Seminar lebt von Reflexions- und Praxisübungen.

Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, Jagdschloss Glienicke 

Zur Anmeldung hier klicken