Unsere Fortbildungsangebote im Bereich Schule
Fortbildungen für Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte aller Berliner Schulen zu Akzeptanz und Respekt gegenüber sexueller Vielfalt
Schule ist ein Ort der Vielfalt: Hier treffen Menschen mit unterschiedlichen sozialen Herkünften, Sprachkompetenzen, geschlechtlichen Identitäten, sexuellen Orientierungen, Befähigungen, religiösen Anschauungen und Rassismuserfahrungen aufeinander.
Sie kann aber auch genauso der Platz sein, an dem viele Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte aufgrund dieser Unterschiede diskriminiert werden. Dazu gehören auch schwule, lesbische, bisexuelle und trans* und inter* Schüler*innen.
Heute sind sich Jugendliche oft schon im Alter zwischen 12 bis 15 Jahren ihres gleichgeschlechtlichen Begehrens bewusst, also mitten in der Schulzeit. Gleichzeitig erleben viele von ihnen aber gerade in der Schule Mobbing und Ausgrenzung. Beschimpfungen wie „schwule Sau“ oder „Kampflesbe“ gehören unter Kindern und Jugendlichen zum Alltag. Was als irgendwie „anders“ empfunden wird, erfährt Abwertung.
Das bietet Ihnen Queerformat
Unsere Angebote richten sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte aller Berliner Schulen.
Wir von Queerformat unterstützen Sie durch Fortbildungen und Beratungen dabei, queere Themen sinnvoll in den Unterricht einzubinden und angemessen auf Diskriminierungen zu reagieren.
Das Berliner Schulgesetz verbietet ausdrücklich Diskriminierung aufgrund der „sexuellen Identität“ (SchulG § 2(1)). Die Rahmenrichtlinie zur Sexualerziehung verweist zudem auf den Bildungsauftrag der Schulen und bezieht explizit queere Lebensweisen als Querschnittsthema in allen Fächern mit ein.
Die Auseinandersetzung mit LGBTI Themen in der Schule fördert alle Kinder und Jugendliche, da sie lernen sich angstfrei und selbstbewusst in einer von Vielfalt geprägten Welt zu bewegen. Darüber hinaus werden lesbische, schwule, bisexuelle und trans* und inter* Schüler*innen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt und gestärkt.
Wir vermitteln Ihnen grundlegende Kenntnisse zu Diversity, Antidiskriminierung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Wir sensibilisieren für Geschlechtervielfalt und queere Lebensweisen. Mit Ihnen entwickeln wir Handlungsmöglichkeiten für Ihre schulische Arbeit.
Kosten
Unsere Angebote innerhalb Berlins sind von Berliner Landesmitteln über die Bildungsverwaltung finanziert. Für Berliner Einrichtungen, Träger und Teams im Bereich Kinder-und Jugendhilfe und Schule sind die Fortbildungen kostenfrei.
Für Fortbildungen außerhalb Berlins fallen Honorarkosten an.
Hier finden Sie Info-Veranstaltungen, Fortbildungen und Beratungen für Lehrkräfte, Pädagog*innen und andere Mitarbeiter*innen am Lebensort Schule. Wir unterstützen Sie darin, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im pädagogischen Alltag wahrzunehmen, Diskriminierungen zu verhindern und respektvolles Verhalten zu fördern.
Info-Veranstaltungen
In unseren Info-Veranstaltungen bündeln wir praxisrelevantes Wissen zu sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sowie zu Antidiskriminierungsstrategien. Das Format eignet sich z.B. für Schul- und Fachausschüsse, regionale AGs oder Elternabende.
Eine Info-Veranstaltung kann Vorurteile oder Berührungsängste abbauen und für die Thematik sensibilisieren. Sie kann als Basis für eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema dienen.
Mögliche Themen einer Info-Veranstaltung:
- Homo, Trans*, Inter*, Queer und LGBTI – Was heißt das alles?
- Wie sieht die Lebenssituation lesbischer, schwuler, bisexueller oder trans*- oder intergeschlechtlicher* Jugendlicher heute aus?
- Warum gehört das Thema in die Schule, ist das nicht etwas Privates?
- Was tun bei Beschimpfungen und diskriminierenden Äußerungen?
- Welche Materialien und Fortbildungen gibt es zu dem Thema?
Die Info-Veranstaltungen werden von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert und sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Inhaltliche Schwerpunkte sowie der Zeitrahmen können individuell vereinbart werden. Wir führen Veranstaltungen sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in unseren Räumen in Berlin-Tiergarten durch.
Fortbildungen
Unsere Fortbildungen dauern zwischen zwei Stunden und zwei Tagen und richten sich an Lehrkräfte, Pädagog*innen, Schulpsycholog*innen etc. Gern können Sie mit uns eine Fortbildung z.B. für Ihr Kollegium oder Ihre Fachsitzung vereinbaren. Außerdem bieten wir regelmäßig Veranstaltungen an, für die Sie sich auch als Einzelperson anmelden können.
In den Fortbildungen setzen Sie sich einzeln oder als Team mit Themen rund um Diversity und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinander und entwickeln Handlungsoptionen für die eigene pädagogische Praxis.
Mögliche Inhalte einer Fortbildung:
- Wie sieht die Lebenssituation lesbischer, schwuler, bisexueller oder trans* oder intergeschlechtlicher* Jugendlicher heute aus?
- Wie können LGBTI Jugendliche unterstützt werden?
- Wie mache ich Vielfalt in der Schule und im Unterricht sichtbar?
- Wie kann ich auf Diskriminierungen reagieren?
Inhaltliche Schwerpunkte sowie der Zeitrahmen können individuell vereinbart werden. Wir führen Fortbildungen sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in unseren Räumen in Berlin-Tiergarten durch.
Die Fortbildungen werden von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert und sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Workshops für Schüler*innen
Das Aufklärungsprojekt von ABqueer führt Bildungsveranstaltungen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für Schüler*innen ab Klassenstufe 5 durch. Junge Erwachsene, die selbst lesbisch, schwul, bi, trans* oder queer leben und eine Qualifizierung als Peer Educator erhalten haben, sprechen mit den Jugendlichen über verschiedene Geschlechter, über Rollenvorstellungen und über Diskriminierung. Die Teamer*innen thematisieren Normen und Werte, berichten authentisch von eigenen Erfahrungen mit Identitätsfindung und beantworten lebensnah Fragen zu LGBTI Lebensweisen. Die Workshops tragen dazu bei, Vorurteile und Diskriminierungen abzubauen. Das Angebot eignet sich gut als Einstieg ins Thema, um Berührungsängste zu reduzieren oder um LGBTI Kinder und Jugendliche in einer Klasse zu unterstützen.
Kontakt zum Aufklärungsprojekt von ABqueer:
web: www.abqueer.de
mail: bildungsreferent_in@abqueer.de
tel: 030-92 25 08 43 (mo-Do)