Queere Themen und Pädagogik
Zum Verständnis von Geschlechtervielfalt
Was ist Geschlecht? – Differenzierung zwischen Sex und Gender
Der Kurztext bietet einen Einblick in die Komplexität des Begriffes Geschlecht: er erweitert die Perspektive auf Geschlecht hin zu Geschlechtervielfalt und ergänzt das folgende Schaubild.
Geschlechtervielfalt – Von der Zweigeschlechtlichkeit zur Vervielfältigung von Geschlecht
Das Schaubild stellt einen komplexen Genderansatz vor und kann als Analyseraster zu genderbezogenen Fragestellungen verwendet werden: Wann geht es um Körper? Wann um Geschlechtsidentität? Wann um Geschlechterrollen und Geschlechtsausdruck? Wann geht es um Liebe und Begehren? Welche Personengruppen sind besonders von Geschlechteranforderungen betroffen und stoßen auf heteronormative Barrieren?
Geschlechtervielfalt in Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung
Gefühlsverwirrung queer gelesen: Zur psychosozialen Situation von LGBT-Jugendlichen
Der Fachartikel Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität – Queere Jugendliche zwischen Vulnerabilität und Ressourcen beschreibt die Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen in einer heteronormativ geprägten Umwelt. Er bietet einen Überblick über die Forschungslage (Stand 2017) und Hintergründe zu den lebensweltlichen Erfahrungen queerer Jugendlicher.
Geschlechterunterschiede bei LGBT-Jugendlichen
Diese Zusammenfassung von Befunden einer australischen Studie zeigt, wie unterschiedlich Mädchen, Jungen und Jugendliche, die ihr Geschlecht hinterfragen, mit sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität umgehen und was für unterschiedliche Erfahrungen sie machen.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in den Hilfen zur Erziehung
Am 18. November 2019 veranstaltete das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg den Fachtag „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt – Ein Querschnittsthema in den Hilfen zur Erziehung?!“ Neben weiteren Kooperationspartner_innen war auch Queerformat Fachstelle Queere Bildung an dem Fachtag beteiligt. Hier finden Sie die ausführliche Dokumentation.
Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe – inter* und trans* Kinder
Geschlechtervielfalt in der Kindertagesbetreuung und in der Arbeit mit Grundschulkindern
Farben haben kein Geschlecht!
Abbau von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Geswchlechtsidentität und sexueller Orientierung unter besonderer Berücksichtigung von pädagogischen Materialien.
Diese Expertise wurde im Rahmen des Projektes „Kita gerecht – Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen“ erstellt. Das Projekt von Arbeit und Leben qualifiziert das Personal von Kindertageseinrichtungen zu verschiedenen Formen von Diskriminierung und Machtverhältnissen, begleitet Einrichtungen bei der Veränderung von Strukturen hin zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit. Fortbildungsmodule und Expertisen behandeln jeweils intersektionale Perspektiven auf ein Machtverhältnis sowie exemplarisch Auswirkungen auf eine Handlungsebene im Kita-Alltag.
„Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben“
Ein Gespräch mit Stephanie Nordt und Thomas Kugler von KomBi – Kommunikation und Bildung und der Bildungsinitiative Queerformat über den Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Kindertageseinrichtungen.
Hier finden Sie das Interview mit Mart Busche aus dem Sozialmagazin 3-4/2014.
Situation von Kindern aus Regenbogenfamilien
Regenbogenfamilien werden von Politik und Sozialwissenschaften nur vereinzelt wahrgenommen. Dieser Aufsatz von Stephanie Nordt und Thomas Kugler gibt einen Einblick in die politisch und gesellschaftlich geführten Debatten zu queeren Familienformen und fasst Forschungsergebnisse zu Kindern aus Regenbogenfamilien zusammen. Neuere Studien stellen Pia Bergold und Andrea Buschner (2018) in ihrem Artikel vor, in dem sie auch darstellen, wie viele Menschen in Deutschland in Regenbogenfamilien leben und wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Familiengründung verändert haben.
Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe – inter* und trans* Kinder
Rechtlicher Rahmen
Normative Grundlagen für die Thematisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Kinder- und Jugendarbeit
Diese Übersicht zitiert normative Grundlagen wie die UN- Kinderrechtskonvention und SGB VIII, die sich auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Rahmen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beziehen.
Gesetzliche Grundlagen für die Thematisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Kindertageseinrichtungen
Diese Übersicht zitiert einige normative Grundlagen, die sich auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Rahmen der Arbeit im Bereich der frühkindlichen Bildung beziehen.
n