----------------eine andere Kategorie

Julian ist eine Meerjungfrau – Pädagogisches Material zum Bilderbuch (April 2021)

Diese Handreichung unterstützt pädagogische Fachkräfte und Teams in der Kita und Vorschule dabei, ihre Pädagogik genderbewusst und rassismuskritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Anknüpfend an das Bilderbuch „Julian ist eine Meerjungfrau“  bietet die Handreichung zudem konkrete Handlungsoptionen, Gesprächsangebote, Spiele und Kopiervorlagen, um mit Kita-Kindern ins Gespräch über Vielfalt, Verschiedenheit und Vorurteile zu kommen.
Im ersten Teil der Handreichung finden Sie Impulse, die der Wissenserweiterung und Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung in Bezug auf Diskriminierung, Geschlechtervielfalt und Rassismus dienen.
Im zweiten Teil erwarten Sie Ideen für den Einsatz des Buches in Ihrem pädagogischen Alltag mit Kindern im Alter von 4-6 Jahren.

Lesefassung des Begleitmaterials zu Julian ist eine Meerjungfrau

Die Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Illustrationen:
Copyright ©2018 Jessica Love | JULIAN IS A MERMAID by Jessica Love |
Reproduced by permission of Walker Books Ltd., London S11 5HJ | www.walker.co.uk

„Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben“ (Januar 2018)

Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik.

(2018 herausgegeben von der Bildungsinitiative Queerformat und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg)
Die 140-seitige Handreichung unterstützt Fachkräfte, Teams und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung dabei, sich im Rahmen der Inklusionspädagogik mit den Vielfaltsdimensionen Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung zu beschäftigen. Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum eine derartige Handreichung für den Bereich der frühen Bildung vor.
mehr …

Hier steht die Handreichung zum Download zur Verfügung:

Lesefassung

Druckfassung

Respektpreis 2018

Am 2. November 2018 wurde die Handreichung mit dem Respektpreis 2018 des Bündnisses gegen Homophobie ausgezeichnet. Der Berliner Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dirk Behrendt, überreichte den Preis. Das Bündnis gegen Homophobie ist ein Zusammenschluss von 120 Berliner Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur sowie Religions- und Weltanschauschauungsgemeinschaften. In ihrer Laudatio unterstrich die Sprecherin des Bündnisses, dass Akzeptanzvermittlung nicht früh genug beginnen kann.

Nach ihrem Erscheinen war die Fachpublikation von einigen Printmedien und im Internet scharf angegriffen worden. Nach der Analyse eines unabhängigen Medienmagazins, das Berichterstattung kritisch beobachtet, handelte es sich um eine „Schmutz- und Desinformationskampagne“. Parlamentarische Anträge von CDU, AfD und FDP, die Verbreitung der Handreichung „unverzüglich zu stoppen und die Broschüre zurückzuziehen“, wurden in der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses vom 17. Mai 2018 mit der parlamentarischen Mehrheit der Regierungskoalition abgelehnt (vgl. Plenarprotokoll, S. 3039-3045).

Durchgehend zustimmend fielen dagegen die Reaktionen aus der Fachwelt aus: Der Landesverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ließ auf eigene Kosten 2.000 Exemplare für seine Kindertageseinrichtungen nachdrucken. Der GEW Landersverband Berlin, das Diakonische Werk und der Verband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Humanistische Verband und der AWO Landesverband befürworteten die Handreichung. Der Berliner Landeselternausschuss Kindertagesstätten stellte fest: „Mädchen und Jungen brauchen pädagogische Unterstützung dabei, vorurteilsfrei und wertvoll mit Anderen umzugehen. Jungen sind nicht nur mutig und Mädchen müssen nicht nur fleißig sein. Es braucht Anregungen und Unterstützung dabei, dass Kinder jenseits ihres Geschlechtes gesehen und in ihren Talenten gefördert werden. Eine solche Broschüre war längst überfällig.“

Eine Stellungnahme der Bildungsinitiative QUEERFORMAT finden Sie hier.

Einen weiteren Artikel des Medienmagazins Übermedien finden Sie hier.

„Vielfalt fördern von klein auf. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik“ (Februar 2014)

Dokumentation der Fachtagung vom 14. Oktober 2013 zum Download (herausgegeben von der Bildungsinitiative Queerformat und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg).

Diese Publikation informiert auch Interessierte, die nicht am Fachtag teilnehmen konnten über die Inhalte, den Verlauf und die Ergebnisse. Sie enthält alle inhaltlichen Beiträge der Veranstaltung sowie Berichte zur Arbeit in den Workshops. Darüber hinaus bieten die Anlagen vertiefende Materialien zu den Themen der Workshops und Quellen zu pädagogischen Materialien.

Bestellung der Fachtagsdokumentation per FAX-Formular

Medienkoffer „Familien und vielfältige Lebensweisen“ für Kindertageseinrichtungen (März 2013)

mit 30 Bilderbüchern, einem Familienspiel sowie einer Handreichung und 6 Fachbüchern für Kita-Fachkräfte zu den Themen Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Inklusionspädagogik, geschlechtergerechte Erziehung, Transidentität, Regenbogenfamilien sowie lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Lebensweisen.

Begleitmaterial zum Download (Dezember 2012)

mit didaktischer Einführung, Titelliste sowie Büchersteckbriefen zu allen 30 Bilderbüchern, dem Familienspiel, der Handreichung und der Fachliteratur für pädagogische Fachkräfte

Standorte des Medienkoffers

Es können insgesamt etwa 60 Medienkoffer in allen Berliner Bezirken ausgeliehen werden. Bitte entnehmen Sie der Standortliste, wo Sie den Koffer in Ihrer Nähe finden.

Ergänzungsliste zum Medienkoffer (April 2017)

Seit der Erstellung und Herausgabe des Medienkoffers sind einige Bücher inzwischen nicht mehr im Buchhandel erhältlich und neue Bücher wurden veröffentlicht. In der Liste finden Sie einige Bilderbücher, die wir für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen empfehlen, und eine kleine Auswahl an Fachlektüre, die wir heute auch mit in den Koffer packen würden.