----------------eine andere Kategorie

Plakat „Queer und Hier“ (2022)

Plakat „Queer & Hier“

Das Plakat „Queer & Hier“ kann in allen Schularten eingesetzt werden. Die Botschaft „Du bist gut, so wie du bist“ soll für Sichtbarkeit und Empowerment von jungen queeren/muslimischen Menschen mit Rassismuserfahrung schaffen. Das Plakat kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular angefordert werden.

„Queer-inklusives pädagogisches Handeln“ (Mai 2019/Januar 2021)

– Eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen

Die Praxishilfe unterstützt pädagogische Fachkräfte aus der Jugendarbeit darin, ihre Arbeit in Jugendeinrichtungen inklusiv zu gestalten und das aktuelle Thema Geschlechtervielfalt aufzugreifen.

Queerformat – seit 2019 Fachstelle Queere Bildung des Landes Berlin – und das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB) haben die neue Praxishilfe „Queer-inklusives pädagogisches Handeln: Eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen“ herausgegeben. Die Broschüre wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ (IGSV) gefördert.

mehr …

Im Januar 2021 erschien die zweite, aktualisierte Auflage der Handreichung.  Hier steht sie zum Download zur Verfügung:

Lesefassung

Druckfassung

Eine Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Podcast Queere Bildung im Wandel der Zeit (Januar 2021)

Der Podcast beleuchtet die Entwickung von Queerer Bildung zwischen 1980 und
2020 am Beispiel der Berliner Bildungseinrichtung KomBi.
 
Nik Schinzler recherchiert im Archiv des Schwulen Museums Berlin, spricht mit
Zeitzeug*innen und Historiker*innen und gibt als Einführung einen kurzen
Abriss queerer Geschichte seit dem späten 19. Jahrhundert. Im Schwerpunkt
präsentiert er Queere Bildung im sich wandelnden gesellschaftspolitischen
Kontext von vier Jahrzehnten. Mit der Vereinsgeschichte von KomBi e. V. seit
1980 zeichnet der Autor einen Weg nach, der von ersten ehrenamtlichen
Workshops zum umfassenden professionellen Bildungsangebot der heutigen
Berliner Fachstelle Queere Bildung führt.
 
Pädagog*innen bietet der Podcast aufschlussreiche Hintergrundinformationen,
Materialien und Quellen für Lerneinheiten und Projekte – nicht nur zu queerer
Geschichte, sondern auch zur allgemeinen Sozialgeschichte (Schwerpunkt
Emanzipationsbewegungen) und zur Bildungsgeschichte (Schwerpunkt
Antidiskriminierungspädagogik).
 

Hier geht es direkt zum Podcast

Fortbildungsmodul für das Praxishandbuch Juleica-Ausbildung in Berlin (Dezember 2011)

Das Praxishandbuch bietet Teamer_innen, die im Rahmen der Jugendverbandsarbeit Fortbildungen durchführen, Methoden und Hintergrundinformationen zur Juleica-Ausbildung. Das Modul Sexuelle Vielfalt enthält einen exemplarischen Ablaufplan eines eintägigen Workshops mit konkreten Vorschlägen für Sensibilisierung, Wissensvermittlung und Handlungsorientierung. Es wurde von Queerformat erstellt in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und dem Landesjugendring Berlin.

Die Downloads zum Modul (darunter auch eine Aktualisierung des Filmmaterials) finden sich auf der Website des Landesjugendrings Berlin.