
Autor: queerformatARCHIVE


Plakat „Queer und Hier“ (2022)
Plakat „Queer & Hier“
Das Plakat „Queer & Hier“ kann in allen Schularten eingesetzt werden. Die Botschaft „Du bist gut, so wie du bist“ soll für Sichtbarkeit und Empowerment von jungen queeren/muslimischen Menschen mit Rassismuserfahrung schaffen. Das Plakat kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular angefordert werden.

Engagement von Schüler*innen unterstützen! – Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG (April 2022)
Immer mehr Schüler*innen vernetzen sich in schulischen Arbeitsgemeinschaften mit Namen wie „Queer-AG“, „Respekt-AG“ oder „Vielfalt-AG“. Gemeinsam treten sie solidarisch gegen Diskriminierungen ein, machen LGBTIQ+ Lebenswelten sichtbar und gestalten so demokratische Veränderungsprozesse in den Schulen mit.
Der Leitfaden zeigt auf, wie Pädagog*innen dieses Engagement von Schüler*innen gut begleiten, selbst Arbeitsgemeinschaften initiieren und diese inklusiv gestalten können. Umfängliche Erfahrungen, die QUEERFORMAT seit 2019 bei der fachlichen Unterstützung von AGs an verschiedenen Berliner Schulen gesammelt hat, wurden für die Publikation ausgewertet.
Lehrkräfte finden hier konkrete Handlungsempfehlungen für die Gründung einer AG und erhalten wertvolle konzeptionelle, organisatorische und inhaltliche Hinweise für die Planung im Vorfeld und die praktische Umsetzung. Dafür bietet der Leitfaden zahlreiche Projektideen und empfiehlt geeignete Ressourcen wie Filme, Comics, Bücher, Spiele, Online-Portale und Beratungsangebote für queere Jugendliche. Ein Flyer, den Schüler*innen selbst als Fahrplan zur AG-Gründung nutzen können, sowie ein Glossar zu Begriffen, die im Bereich Antidiskriminierungsarbeit relevant sind, runden die Publikation ab.
Aus dem Inhalt:
- Queere AGs an Schulen – Ein Beitrag zu einer diskriminierungskritischen Schulkultur
- AG-Gründung: Erste Schritte für Pädagog*innen
- Erste Treffen: Einen achtsamen Raum schaffen
- Impulse für die inhaltliche AG-Gestaltung
- Glossar und Literatur
Eine Printversion kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Digitaler Queerer Erst-Beratungs-Koffer für die Hilfen zur Erziehung (Oktober 2021)
Die digitale Plattform „Queerer Erst-Beratungs-Koffer“ ist ein Unterstützungstool für den Bereich der Hilfen zur Erziehung. Es bietet Fachkräften der öffentlichen und freien Jugendhilfe niedrigschwellig und strukturiert Basisinformationen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Auch Pädagog*innen aus dem schulischen Bereich finden hilfreiche Informationen auf der Plattform, z. B. Anregungen zur Beratung von queeren Jugendlichen, Forschungsergebnisse zu ihren Lebenslagen oder Materialempfehlungen.
Erstmals liegt bundesweit mit dem digitalen Queeren Erst-Beratungs-Koffer eine virtuelle Anlaufstelle für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe vor, die im Bereich der Hilfen zur Erziehung mit queeren Kindern, Jugendlichen und ihren Angehörigen arbeiten. Der Queere Erst-Beratungs-Koffer enthält umfangreiche Informationen, hilfreiche Tools und weiterführende Handlungsempfehlungen. Mit einem animierten Videoclip auf der Startseite wird veranschaulicht, wie eine queersensible Haltung bei Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe aussehen kann. Über eine Adressverzeichnis sind Unterstützungsangebote von queersensibel arbeitenden Trägern der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg für Fachkräfte leicht abrufbar.
Den Queeren Erst-Beratungs-Koffer entwickelten als gemeinsames Kooperationsprojekt:
- Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB)
- Brandenburger Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt des Landesverbands AndersARTiG e. V.
- queerformat e. V., Fachstelle Queere Bildung, Berlin
- gleich & gleich e. V., Berlin
- Trialog Jugendhilfe gGmbH, Berlin
- Regenbogenfamilien e.V. Brandenburg/ LSVD Berlin-Brandenburg
- „Netzwerk HzE Queer“ Berlin/Brandenburg
Der Queere Erst-Beratungs-Koffer ist erreichbar unter dem Link:

Digitaler Queerer Erst-Beratungs-Koffer für die Hilfen zur Erziehung (Oktober 2021)
Die digitale Plattform „Queerer Erst-Beratungs-Koffer“ ist ein Unterstützungstool für den Bereich der Hilfen zur Erziehung. Es bietet Fachkräften der öffentlichen und freien Jugendhilfe niedrigschwellig und strukturiert Basisinformationen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Erstmals liegt bundesweit mit dem digitalen Queeren Erst-Beratungs-Koffer eine virtuelle Anlaufstelle für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe vor, die im Bereich der Hilfen zur Erziehung mit queeren Kindern, Jugendlichen und ihren Angehörigen arbeiten. Der Queere Erst-Beratungs-Koffer enthält umfangreiche Informationen, hilfreiche Tools und weiterführende Handlungsempfehlungen. Mit einem animierten Videoclip auf der Startseite wird veranschaulicht, wie eine queersensible Haltung bei Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe aussehen kann. Über eine Adressverzeichnis sind Unterstützungsangebote von queersensibel arbeitenden Trägern der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg für Fachkräfte leicht abrufbar.
Den Queeren Erst-Beratungs-Koffer entwickelten als gemeinsames Kooperationsprojekt:
- Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB)
- Brandenburger Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt des Landesverbands AndersARTiG e. V.
- queerformat e. V., Fachstelle Queere Bildung, Berlin
- gleich & gleich e. V., Berlin
- Trialog Jugendhilfe gGmbH, Berlin
- Regenbogenfamilien e.V. Brandenburg/ LSVD Berlin-Brandenburg
- „Netzwerk HzE Queer“ Berlin/Brandenburg
Der Queere Erst-Beratungs-Koffer ist erreichbar unter dem Link:

Julian ist eine Meerjungfrau – Pädagogisches Material zum Bilderbuch (April 2021)
Diese Handreichung unterstützt pädagogische Fachkräfte und Teams in der Kita und Vorschule dabei, ihre Pädagogik genderbewusst und rassismuskritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Anknüpfend an das Bilderbuch „Julian ist eine Meerjungfrau“ bietet die Handreichung zudem konkrete Handlungsoptionen, Gesprächsangebote, Spiele und Kopiervorlagen, um mit Kita-Kindern ins Gespräch über Vielfalt, Verschiedenheit und Vorurteile zu kommen.
Im ersten Teil der Handreichung finden Sie Impulse, die der Wissenserweiterung und Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung in Bezug auf Diskriminierung, Geschlechtervielfalt und Rassismus dienen.
Im zweiten Teil erwarten Sie Ideen für den Einsatz des Buches in Ihrem pädagogischen Alltag mit Kindern im Alter von 4-6 Jahren.
Lesefassung des Begleitmaterials zu Julian ist eine Meerjungfrau
Die Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.
Illustrationen:
Copyright ©2018 Jessica Love | JULIAN IS A MERMAID by Jessica Love |
Reproduced by permission of Walker Books Ltd., London S11 5HJ | www.walker.co.uk

Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung 6-9 Jahre (August 2022)
Die Bücherliste beinhaltet Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 3 bis 6 Jahre. Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle Kinderwelten und QUEERFORMAT.

Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung 3-6 Jahre (2022)
Die Bücherliste beinhaltet Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 3 bis 6 Jahre. Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle Kinderwelten und QUEERFORMAT.

Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung bis 3 Jahre (2022/23)
Die Bücherliste beinhaltet Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder bis 3 Jahre. Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle Kinderwelten und Queerformat.

„Queer-inklusives pädagogisches Handeln“ (Mai 2019/Januar 2021)
– Eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen
Die Praxishilfe unterstützt pädagogische Fachkräfte aus der Jugendarbeit darin, ihre Arbeit in Jugendeinrichtungen inklusiv zu gestalten und das aktuelle Thema Geschlechtervielfalt aufzugreifen.
Queerformat – seit 2019 Fachstelle Queere Bildung des Landes Berlin – und das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB) haben die neue Praxishilfe „Queer-inklusives pädagogisches Handeln: Eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen“ herausgegeben. Die Broschüre wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ (IGSV) gefördert.
Im Januar 2021 erschien die zweite, aktualisierte Auflage der Handreichung. Hier steht sie zum Download zur Verfügung:
Eine Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

„Hurra es ist ein… Kind! – Geschlechtervielfalt ist (k)ein neues Thema“ (September 2019)
– Informationen für Eltern (und pädagogische Fachkräfte)
Zum Weltkindertag 2019 hat die Diakonie Deutschland die Broschüre „Hurra, es ist ein… Kind! – Geschlechtervielfalt ist (k)ein neues Thema“ vorgelegt, die in Kooperation mit Queerformat, der Fachstelle Queere Bildung des Landes Berlin, und der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V (BETA) herausgegeben wird. Diese Broschüre erklärt, leicht verständlich, warum es in Deutschland neuerdings 3 Geschlechtseinträge gibt, was es mit dem Thema Geschlechtervielfalt auf sich hat und warum das auch für Kitas eine Rolle spielt. Als Zielgruppe werden Eltern von Kita-Kindern angesprochen. Implizit sind pädagogische Fachkräfte eine weitere Zielgruppe. Sie werden diese Informationen ebenfalls lesen und an die Eltern weiterreichen.
Sie können die Broschüre hier herunterladen oder kostenlos bestellen bei:
Arah Ecke
Diakonie Deutschland
Zentrum Engagement Demokratie und Zivilgesellschaft
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin

Elternbroschüre „Mein Kind ist das Beste was mir je passiert ist!“ (2011)
Eltern und Verwandte erzählen Familiengeschichten über das Coming-out ihrer lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Kinder
In 21 Familiengeschichten kommen Eltern und Verwandte – ob Mutter, Vater, Großmutter oder Schwester – mit sehr unterschiedlichen Perspektiven zu Wort. Sie leben in Großstädten wie Berlin, Frankfurt, Dresden oder Bern, in kleinen Städten oder auf dem Land. Sie sind zwischen 32 und 74 Jahre alt und arbeiten als Beraterin, Reinigungskraft oder Krankenschwester. Sie haben ihre kulturellen Wurzeln in West- und Ostdeutschland, Chile, Tunesien, Russland, der Türkei oder der Schweiz, sind geprägt von unterschiedlichen religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen und erzählen von einem Leben ohne oder mit einer Behinderung.
Elternbroschüre in deutscher Sprache zum Download
Elternbroschüre in türkischer Sprache zum Download
Elternbroschüre in russischer Sprache zum Download
Elternbroschüre in arabischer Sprache zum Download
Printfassungen können innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Handreichung BIO-DIVERS!
BIO-DIVERS! (April 2021)
Vier Module zur Förderung der Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1
Mit der Handreichung BIO-DIVERS! stellen wir vier Module zur Verfügung, mit denen Sie im Biologieunterricht sexuelle und geschlechtliche Vielfalt thematisieren und die oftmals einseitige mediale Darstellung von Geschlecht, Begehren und Sexualität hinterfragen können.
Jedes der Unterrichtsmodule enthält eine Auflistung der Bezüge zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg, eine ausführliche Sachanalyse, didaktisch-methodische Hinweise, weiterführende Literaturhinweise, Arbeitsmaterialien für die Schüler_innen sowie Musterlösungen für die Lehrkraft.
Die gesamte Handreichung ist unter diesem LINK als pdf verfügbar.
Eine Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.
Kurzbeschreibungen der Module:
MODUL 1 Wer ist Derya?
Ein Gruppenpuzzle zu den Dimensionen sexueller und geschlechtlicher Identität von Alexander Lotz und Yan Feuge
Das Modul zeigt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt des Menschen am Modell der „Genderbread Person“ auf. Es fördert die Auseinandersetzung mit heteronormativen Denkmustern und regt zur Sprachreflexion an. Die Vertiefungsaufgabe thematisiert die noch unzureichenden staatlichen Regelungen für das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung.
MODUL 2 Sexualität ist mehr als Fortpflanzung
Ein Gruppenpuzzle zu den Funktionen menschlicher Sexualität von Alexander Lotz und Yan Feuge
Das Modul thematisiert verschiedene Aspekte von menschlicher Sexualität und rückt die Förderung von Selbstbestimmung und Einvernehmlichkeit in das Zentrum von sexueller Aufklärung im Biologieunterricht. Die Erweiterungsaufgabe regt an, vertieft über intersektionale Aspekte beim Schutz sexueller Selbstbestimmung nachzudenken.
MODUL 3 Warum sollte Nemo seinen Vater nicht mehr Marlin nennen?
Ein biologisches Mystery zum Geschlechtswechsel beim Westlichen Clownfisch von Renate Bösche-Teuber
Das Modul zeigt die geschlechtliche Vielfalt im Tierreich am Beispiel des Clownfisches auf. Schüler_innen können Erkenntnisse darüber gewinnen, dass das biologische Geschlecht vieler Tiere nicht als „nur weiblich“ oder „nur männlich“ definiert werden und sich auch im Laufe eines Lebens verändern kann. Das Modul wirkt damit Vorstellungen einer „Natürlichkeit“ von gesellschaftlich konstruierter Zweigeschlechtlichkeit entgegen.
MODUL 4 Let’s Talk about Sex
Wie in den Medien über Forschungsergebnisse zum Sexualverhalten von Tieren berichtet wird – ein Unterrichtsmodul von Renate Bösche-Teuber
Das Modul regt über den Vergleich von zoologisch-fachwissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Aussagen zur kritischen Analyse von Anthropomorphismen in der medialen Berichterstattung an. Es beleuchtet die Beförderung von heteronormativen Stereotypen und Vorurteilen durch die Medien und fördert Sprachsensibilität.

Podcast Queere Bildung im Wandel der Zeit (Januar 2021)
Um diesen Podcast zu hören, klicken Sie bitte hier

Podcast Queere Bildung im Wandel der Zeit (Januar 2021)
Hier geht es direkt zum Podcast

„LGBTI-Rechte in der EU – Verhandlungssache?“ – Planspiel, Lernmodule und Handreichung (2019)
Planspiel „LGBTI-Rechte in der EU – Verhandlungssache?“ (Dezember 2019)
Wie steht es um die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTI) in der EU und in den einzelnen Mitgliedstaaten? Inwieweit sind LGBTI-Personen gesetzlich geschützt? Wie ist das Verhältnis zwischen den Grundwerten der EU und dem Schutz von Minderheiten bzw. diskriminierten Gruppen? Und was passiert, wenn sich einzelne Länder nicht an die gemeinsamen Werte und Regeln halten?
Diese und mehr Fragen greift das Planspiel auf und bietet Jugendlichen eine intensive und gleichzeitig spielerische Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Diskriminierung, Antidiskriminierungspolitik und Rechte von LGBTI. Es ist für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren konzipiert und kann sowohl in der Schule als auch in der offenen Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden. Die Länge des Spiels beträgt 4-6 Zeitstunden.
Um die Grundlagen zur europäischen Antidiskriminierungspolitik kennen zu lernen und das Planspiel vorzubereiten, sind in den Materialien außerdem ein Bingo-Spiel und das Kartenspiel LGBTI-Supertrumpf enthalten. Ergänzend dazu ist eine Präsentation mit Erläuterungen zu wichtigen Begriffen, Konzepten, Gesetzen und Institutionen für die Pädagog_innen verfügbar.
Das Material ist als kostenloser Download erhältlich:
Planspiel gesamt (Druckversion)
Eine Printversion kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.
Handreichung für Lehrkräfte und Pädagog_innen (42 Seiten)
- Einordnung in den Rahmenlehrplan
- Beschreibung der einzelnen Methoden
- Ausführliche Beschreibung der Methode
- Planspiel Exemplarischer Ablaufplan
- Informationen zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit
- Glossar zu LGBTI Themen
Planspiel Materialien:
- Szenario (5 Seiten)
- Rollenprofile (61 Seiten)
- Tischschaufsteller (11 Seiten)
- Namensschilder (5 Seiten)
- Arbeitsblätter (2 Seiten)
Weitere Lernmodule:
- LGBTI- und EU-Bingo Einführung (2 Seiten)
- LGBTI-Supertrumpf (5 Seiten)
- Präsentation (40 Folien)
- Arbeitsblätter (2 Seiten)

Unterrichtseinheit: „Let´s talk about gender“ für Sekundarstufe 1 und 2 Fach Englisch (2018/2020)
“Let’s talk about gender”: Eine Unterrichtssequenz zur Förderung von Gender Mainstreaming im Englisch-Unterricht der Sekundarstufe 1 und 2 (Oktober 2018)
Die Schule, in der Identitätsfindung eine gewichtige Entwicklungsaufgabe für Jugendliche darstellt, hat das Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit zu fördern. Sensibilisierte Lehrkräfte, eine Schulkultur und Unterrichtsthemen, die sich nicht an einer starren und stereotyp angelegten Zwei-Geschlechter-Norm orientieren, können Lernende in einer selbstbewussten Identitätsentwicklung unterstützen.
„Let’s talk about gender“ fördert in einem didaktischen Sechsschritt ein breites Verständnis von Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit. Diese Unterrichtssequenz umfasst:
1. Reflexion weiblicher und männlicher Stereotype anhand eines Videos
2. Begriffe zum Themenfeld Gender
3. Einfluss geschlechtsspezifischer Sozialisation (Kurzgeschichte „The Story of X“)
4. Podiumsdiskussion zur Eröffnung einer genderneutralen Schule
5. Statistiken zum Gender Pay Gap
6. Analyse von Gender Marketing
Inhalt:
• Detaillierte didaktische Kommentare zu jeder der 6 Unterrichtsphasen
• 30 ansprechend gestaltete Arbeitsblätter zum direkten Einsatz im Unterricht: z.B. Vokabellisten, Vokabel Memory, Material für Stationen, Fotos, Rollenkarten
• Glossar
Download Unterrichtssequenz „Let’s talk about gender“ (2. überarbeitete Auflage Dezember 2020)
Eine Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Unterrichtsbausteine zum Thema Intergeschlechtlichkeit für die Grundschule
Unterrichtsbausteine zum Thema Intergeschlechtlichkeit für die Grundschule zum Buch „PS: ES GIBT LIEBLINGSEIS“ von Luzie Loda (November 2018)
Hier finden Sie eine Handreichung mit Unterrichtsbausteinen für die Grundschule, die sich auf das Kinderbuch: „PS: Es gibt Lieblingseis“ der Autor_in Luzie Loda beziehen.
Kinder können dabei nicht nur etwas über Intergeschlechtlichkeit lernen, sondern sich grundlegend mit Schubladendenken auseinander setzen, Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten von Menschen entdecken und Vorstellungen von guter Gemeinschaft weiterentwickeln. Dabei werden Kinder bestärkt, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln ohne durch geschlechtsbezogene Stereotype und Erwartungen eingeengt zu werden.
Aus dem Inhalt der Handreichung:
• Einführung zu Intergeschlechtlichkeit und Bildung
• Anbindung an den Rahmenplan Berlin-Brandenburg
• Unterrichtssequenzen: „Sich kennenlernen in der Klasse“, „Es gibt mehr als Junge und Mädchen“, „Wünsche an ein gutes Miteinander“, „Nur entweder – oder?“, „Richtige und falsche Zuschreibungen“
• Inklusive Methoden und Arbeitsblätter zum direkten Einsatz im Unterricht
Download Handreichung (2. überarbeitete Auflage August 2020)
Eine Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.