----------------eine andere Kategorie

„Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben“ (Januar 2018)

Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik.

(2018 herausgegeben von der Bildungsinitiative Queerformat und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg)
Die 140-seitige Handreichung unterstützt Fachkräfte, Teams und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung dabei, sich im Rahmen der Inklusionspädagogik mit den Vielfaltsdimensionen Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung zu beschäftigen. Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum eine derartige Handreichung für den Bereich der frühen Bildung vor.
mehr …

Hier steht die Handreichung zum Download zur Verfügung:

Lesefassung

Druckfassung

Respektpreis 2018

Am 2. November 2018 wurde die Handreichung mit dem Respektpreis 2018 des Bündnisses gegen Homophobie ausgezeichnet. Der Berliner Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dirk Behrendt, überreichte den Preis. Das Bündnis gegen Homophobie ist ein Zusammenschluss von 120 Berliner Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur sowie Religions- und Weltanschauschauungsgemeinschaften. In ihrer Laudatio unterstrich die Sprecherin des Bündnisses, dass Akzeptanzvermittlung nicht früh genug beginnen kann.

Nach ihrem Erscheinen war die Fachpublikation von einigen Printmedien und im Internet scharf angegriffen worden. Nach der Analyse eines unabhängigen Medienmagazins, das Berichterstattung kritisch beobachtet, handelte es sich um eine „Schmutz- und Desinformationskampagne“. Parlamentarische Anträge von CDU, AfD und FDP, die Verbreitung der Handreichung „unverzüglich zu stoppen und die Broschüre zurückzuziehen“, wurden in der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses vom 17. Mai 2018 mit der parlamentarischen Mehrheit der Regierungskoalition abgelehnt (vgl. Plenarprotokoll, S. 3039-3045).

Durchgehend zustimmend fielen dagegen die Reaktionen aus der Fachwelt aus: Der Landesverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ließ auf eigene Kosten 2.000 Exemplare für seine Kindertageseinrichtungen nachdrucken. Der GEW Landersverband Berlin, das Diakonische Werk und der Verband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Humanistische Verband und der AWO Landesverband befürworteten die Handreichung. Der Berliner Landeselternausschuss Kindertagesstätten stellte fest: „Mädchen und Jungen brauchen pädagogische Unterstützung dabei, vorurteilsfrei und wertvoll mit Anderen umzugehen. Jungen sind nicht nur mutig und Mädchen müssen nicht nur fleißig sein. Es braucht Anregungen und Unterstützung dabei, dass Kinder jenseits ihres Geschlechtes gesehen und in ihren Talenten gefördert werden. Eine solche Broschüre war längst überfällig.“

Eine Stellungnahme der Bildungsinitiative QUEERFORMAT finden Sie hier.

Einen weiteren Artikel des Medienmagazins Übermedien finden Sie hier.

„Vielfalt fördern von klein auf. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik“ (Februar 2014)

Dokumentation der Fachtagung vom 14. Oktober 2013 zum Download (herausgegeben von der Bildungsinitiative Queerformat und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg).

Diese Publikation informiert auch Interessierte, die nicht am Fachtag teilnehmen konnten über die Inhalte, den Verlauf und die Ergebnisse. Sie enthält alle inhaltlichen Beiträge der Veranstaltung sowie Berichte zur Arbeit in den Workshops. Darüber hinaus bieten die Anlagen vertiefende Materialien zu den Themen der Workshops und Quellen zu pädagogischen Materialien.

Bestellung der Fachtagsdokumentation per FAX-Formular

Medienkoffer „Familien und vielfältige Lebensweisen“ für Kindertageseinrichtungen (März 2013)

mit 30 Bilderbüchern, einem Familienspiel sowie einer Handreichung und 6 Fachbüchern für Kita-Fachkräfte zu den Themen Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Inklusionspädagogik, geschlechtergerechte Erziehung, Transidentität, Regenbogenfamilien sowie lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Lebensweisen.

Begleitmaterial zum Download (Dezember 2012)

mit didaktischer Einführung, Titelliste sowie Büchersteckbriefen zu allen 30 Bilderbüchern, dem Familienspiel, der Handreichung und der Fachliteratur für pädagogische Fachkräfte

Standorte des Medienkoffers

Es können insgesamt etwa 60 Medienkoffer in allen Berliner Bezirken ausgeliehen werden. Bitte entnehmen Sie der Standortliste, wo Sie den Koffer in Ihrer Nähe finden.

Ergänzungsliste zum Medienkoffer (April 2017)

Seit der Erstellung und Herausgabe des Medienkoffers sind einige Bücher inzwischen nicht mehr im Buchhandel erhältlich und neue Bücher wurden veröffentlicht. In der Liste finden Sie einige Bilderbücher, die wir für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen empfehlen, und eine kleine Auswahl an Fachlektüre, die wir heute auch mit in den Koffer packen würden.

„Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe“ (April 2012)

Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (herausgegeben von der Bildungsinitiative QUEERFORMAT und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg).

Die 145-seitige Handreichung sensibilisert für die Relevanz des Themas in der Kinder- und Jugendhilfe, schafft einen Überblick über aktuelle Problemlagen, vermittelt Hintergrundwissen auf anschauliche Art und Weise und bietet Praxismaterialien zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum eine derart umfassende Handreichung für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe vor. 
mehr …

Hier steht die Handreichung zum Download zur Verfügung:

Lesefassung

Druckfassung

Ab 2019 werden Aktualisierungen verschiedener Kapitel der Handreichung in Form von thematischen Einzelpublikationen veröffentlicht.

Im Mai 2019 erschien als Aktualisierung der Praxismaterialien (S. 101-121) die Publikation „Queer-inklusives pädagogisches Handeln. Eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen.“

Die aktuelle Forschungslage zu queeren Jugendlichen (Stand 2017) wurde in diesem Artikel in der Fachzeitschrift Jugendhilfe dargestellt:

Thomas Kugler, Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität – Queere Jugendliche zwischen Vulnerabilität und Ressourcen, in: Jugendhilfe, Heft 4, 2017

Download des Artikel

Fortbildungsmodul für das Praxishandbuch Juleica-Ausbildung in Berlin (Dezember 2011)

Das Praxishandbuch bietet Teamer_innen, die im Rahmen der Jugendverbandsarbeit Fortbildungen durchführen, Methoden und Hintergrundinformationen zur Juleica-Ausbildung. Das Modul Sexuelle Vielfalt enthält einen exemplarischen Ablaufplan eines eintägigen Workshops mit konkreten Vorschlägen für Sensibilisierung, Wissensvermittlung und Handlungsorientierung. Es wurde von Queerformat erstellt in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und dem Landesjugendring Berlin.

Die Downloads zum Modul (darunter auch eine Aktualisierung des Filmmaterials) finden sich auf der Website des Landesjugendrings Berlin.

„Gendersensibilität weiter gedacht: Anregungen für eine inklusive gendersensible Didaktik in der Fort- und Weiterbildung“

Handreichung für Dozent_innen der sozialpädagogischen Fortbildung (Mai 2012)

(herausgegeben von der Bildungsinitiative Queerformat und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg)

Die Handreichung gibt Dozent_innen in der sozialpädagogischen Fortbildungsarbeit Anregungen für eine inklusive gendersensible Didaktik und ermutigt dazu, sich mit Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe zu beschäftigen und sie aktiv in die didaktische Gestaltung von Seminaren zu integrieren.

Broschürenquartett: Wie Sie vielfältige Lebensweisen in Ihrer Schule unterstützen können

Teil 1: Checkliste: Nachgefragt – Wie vielfältig ist Ihre Schule? (Oktober 2012/November 2018)

Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Analyse der aktuellen Situation an Ihrer Schule und gibt Ihnen Tipps, wie Sie vielfältige Lebensweisen in Ihrer Schule unterstützen können. (5. Überarbeitete Auflage September 2017)

Teil 2: Konkrete Handlungsoptionen für Ihre Schule (Oktober 2012/November 2018)

In dieser Broschüre finden Sie praktische Anregungen und Vorschläge, wie Sie junge Menschen in Ihrer Entwicklung und Ihre Kolleg_innen in der täglichen Zusammenarbeit unterstützen können. (6. Auflage November 2018)

Teil 3: „Schwule Sau!“, „Du Transe!“, „Kampflesbe!“ – Was tun bei Beschimpfungen und diskriminierenden Äußerungen? (Oktober 2012/April 2018)

Diese Broschüre hilft beim Erkennen von sprachlicher Diskriminierung in Bezug auf sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität und sensibilisiert für einen anderen sprachlichen Umgang. (6. Auflage April 2018)

Teil 4: Ein Leitfaden für die Beratung (März 2012/August 2015/November 2019)

Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine Orientierungshilfe zur Unterstützung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen in der Beratung. (5. überarbeitete Auflage November 2019)

Printfassungen können innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Unterrichtseinheit für Sekundarstufe 1 (Deutsch, Ethik, Biologie) (2016/2018) und Plakat (2014)

Liebe hat viele Gesichter. Welche davon sehen wir täglich in den Medien: im Fernsehen, auf Plakatwänden, in den Schulbüchern? Welche nehmen wir auf der Straße und in der Schule wahr? Welche Formen der Liebe werden im Unterricht thematisiert?

Download Unterrichtseinheit: Liebe hat viele Gesichter        (4. geänderte Auflage August 2018)

Themen der Unterrichtseinheit:
Identität, sexuelle Orientierungen, Geschlechterrollen, Stereotype, Coming-out, (Mehrfach-) Diskriminierungen, Trans- und Intergeschlechtlichkeit, vielfältige Familienformen etc.

Inhalt der Unterrichtseinheit:

  • Beschreibung von sechs Unterrichtsstunden: Detaillierter Unterrichtsablauf und weitere Hinweise
  • 9 ansprechend gestaltete Arbeitsblätter für die Schüler_innen
  • Glossar

Plakat „Liebe hat viele Gesichter“

Der Einsatz des Plakats zur Unterrichtseinheit ist bereits in der Grundschule möglich. Als sichtbarer Aushang in der Schule schafft das Plakat Gesprächsanlässe oder kann als Einstieg für eine Thematisierung vielfältiger Lebensweisen im Unterricht genutzt werden.

Printassung der Unterrichtseinheit oder des Plakats kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Aufklärungsprojekt Schule

Unterrichtssequenzen zur Vorbereitung eines Unterrichtsbesuches des Aufklärungsprojektes von ABqueer e.V. für die Sekundarstufe 1

Unterrichtssequenzen zur Vorbereitung eines Unterrichtsbesuchs des Aufklärungsprojektes von ABqueer e.V. für die Sekundarstufe 1 (Oktober 2018)

Diese Broschüre unterstützt Sie bei der Vorbereitung des Besuchs des Aufklärungsprojektes. Neben der detaillierten Beschreibung von zwei Unterrichtssequenzen zu den Themen Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten finden Sie Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen sowie mögliche Anknüpfungspunkte an den neuen Berliner Rahmenplan.

mehr …

Unterrichtssequenzen zum Download   (3. Unveränderte Auflage Oktober 2018)

Printfassung kann innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.

Medienkoffer „Vielfältige Familienformen und Lebensweisen“ für die Grundschule (2011/2013) und Unterrichtseinheiten (2017)

Materialien zum Grundschulmedienkoffer „Vielfältige Familienformen und Lebensweisen“

Der Medienkoffer der Senatsverwaltung für Bildung enthält ausgewählte Bilderbücher und ein Bildkarten-Spiel. Die Materialien greifen die gelebte gesellschaftliche Vielfalt auf und thematisieren Familie, Herkunft, Freundschaft, Geschlechterrollen, Behinderung und gleichgeschlechtliche Liebe. Sie verzichten auf Klischees und Zuschreibungen oder nehmen sie kritisch unter die Lupe. Dadurch eignen sie sich besonders für die vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung.

Inhalt, Begleitmaterial und Standorte

Didaktisches Begleitmaterial zum Medienkoffer (2013)

Inhaltsliste und Zusatzempfehlungen (2013)

Standorte des Medienkoffers in Berlin (2015)

Unterrichtseinheiten Medienkoffer „Vielfältige Familienformen und Lebensweisen“ für die Grundschule (August 2017)

Für die Arbeit mit dem Medienkoffer finden Sie hier zwei auf den neuen Berliner Rahmenlehrplan abgestimmte Unterrichtssequenzen mit direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien.

Beide Einheiten sind fächerübergreifend konzipiert. Sie können z. B. in den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Humanistische Lebenskunde verwendet werden.

Elternbroschüre „Mein Kind ist das Beste was mir je passiert ist!“ (2011/2017)

Eltern und Verwandte erzählen Familiengeschichten über das Coming-out ihrer lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Kinder

In 21 Familiengeschichten kommen Eltern und Verwandte – ob Mutter, Vater, Großmutter oder Schwester – mit sehr unterschiedlichen Perspektiven zu Wort. Sie leben in Großstädten wie Berlin, Frankfurt, Dresden oder Bern, in kleinen Städten oder auf dem Land. Sie sind zwischen 32 und 74 Jahre alt und arbeiten als Beraterin, Reinigungskraft oder Krankenschwester. Sie haben ihre kulturellen Wurzeln in West- und Ostdeutschland, Chile, Tunesien, Russland, der Türkei oder der Schweiz, sind geprägt von unterschiedlichen religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen und erzählen von einem Leben ohne oder mit einer Behinderung.

Elternbroschüre in deutscher Sprache zum Download (2011/2017)
Elternbroschüre in türkischer Sprache zum Download (2015)
Elternbroschüre in russischer Sprache zum Download (2016)
Elternbroschüre in arabischer Sprache zum Download (2018)

Printfassungen können innerhalb Berlins über dieses Bestellformular bestellt werden.